BIM (Building Information Modeling)

Ziel dieser Seite ist es, bisherigen Erkenntnisse und Anstrengungen zu bündeln und einen Konsens bei den „am Bau und der Instandhaltung Beteiligten“ zu erreichen und zu verfestigen.
Die VDI-Richtlinien gehen von vier Phasen eines Bauprojektes aus:
1. Projektvorbereitung
2. Projektplanung (Leistungsbilder der HOAI)
3. Projektrealisierung (Leistungsbilder der HOAI)
4. Projektbetrieb
Unser Kooperationspartner im Bereich der Beratung und Ausbildung zu diesem Thema:
Dipl.-Ing. Nikolas Früh, bimstard.de

Dipl.-Ing. Thomas Becker und Michael Schenk,  Grafschaft den 07.10.2025

6 wichtige Literaturstellen aus unsere bisherigen Erfahrung!

1# Bundesministerium für Digitales und Verkehr BMDV
Stufenplan Digitales Planen und Bauen, 2015

2# AHO Publikation zum Thema; Abgrenzung zu HOAI Leistungen
AHO Heft Nr. 11 „Leistungsbild Building Information Modeling“ , 2019
( AHO = Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung ) ; 42 Begriffe

3# AIA  (Auftraggeber-Informationsanforderungen) Sammlung von Mustern
https://www.bimdeutschland.de/bim-wissen/auftraggeber-informationsanforderungen

4# BAP (BIM Abwicklungsplan) Sammlung von Mustern
https://www.bimdeutschland.de/bim-wissen/bim-abwicklungsplan

5# Regelwerke: DIN
DIN EN ISO 19650-1; Organisation und Digitalisierung von Informationen zu Bauwerken und Ingenieurleistungen, einschließlich Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) – Informationsmanagement mit BIM – Teil 1: Begriffe und Grundsätze (ISO 19650-1:2018)
DIN EN ISO 19650-2; Organisation und Digitalisierung von Informationen zu Bauwerken und Ingenieurleistungen, einschließlich Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) –
Informationsmanagement mit BIM – Teil 2: Planungs-, Bau- und Inbetriebnahmephase (ISO 19650-2:2018)
DIN EN ISO 19650-3:2021-03
Organisation und Digitalisierung von Informationen zu Bauwerken und Ingenieurleistungen, einschließlich Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) – Informationsmanagement mit BIM – Teil 3: Betriebsphase der Assets (ISO 19650-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 19650-3:2020
DIN EN ISO 19650-4:2023-06
Organisation und Digitalisierung von Informationen zu Bauwerken und Ingenieurleistungen, einschließlich Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) – Informationsmanagement mit BIM – Teil 4: Informationsaustausch (ISO 19650-4:2022); Deutsche Fassung EN ISO 19650-4:2022
DIN EN ISO 19650-5:2021-03
Organisation und Digitalisierung von Informationen zu Bauwerken und Ingenieurleistungen, einschließlich Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) – Informationsmanagement mit BIM – Teil 5: Spezifikation für Sicherheitsbelange von BIM, der digitalisierten Bauwerke und des smarten Assetmanagements (ISO 19650-5:2020); Deutsche Fassung EN ISO 19650-5:2020
DIN EN ISO 19650-6:2024-01 – Entwurf
Organisation und Digitalisierung von Informationen zu Bauwerken und Ingenieurleistungen, einschließlich Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) – Informationsmanagement mit BIM – Teil 6: Gesundheit und Sicherheit (ISO/DIS 19650-6:2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO19650-6:2023

DIN EN ISO 29481-1:2018-01; Bauwerksinformationsmodelle – Handbuch der Informationslieferungen – Teil 1: Methodik und Format (ISO 29481-1:2016)
DIN EN ISO 29481-2:2017-09 Bauwerksinformationsmodelle – Handbuch der Informationslieferungen – Teil 2: Interaktionsframework (ISO 29481-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 29481-2:2016
DIN EN ISO 29481-3:2024-09 Bauwerksinformationsmodelle – Handbuch der Informationslieferungen – Teil 3: Datenschema (ISO 29481-3:2022); Deutsche Fassung EN ISO 29481-3:2022

6# Regelwerke: VDI
VDI 2552 Blatt 1; Building Information Modeling – Grundlagen; 07:2020
VDI 2552 Blatt 2; Building Information Modeling – Begriffe; 08-2022
VDI 2552 Blatt 3; Building Information Modeling – Modellbasierte Mengenermittlung zur Kostenplanung, Terminplanung, Vergabe und Abrechnung; 05:2018
VDI 2552 Blatt 4; Building Information Modeling – Anforderungen an den Datenaustausch; 08-2020
VDI 2552 Blatt 5; Building Information Modeling – Datenmanagement; 12-2018
VDI 2552 Blatt 6; Building Information Modeling – Entwurf; o6-2023
VDI 2552 Blatt 7; Building Information Modeling – Prozesse; 06-2020
VDI/BS-MT 2552 Blatt 8.1 Building Information Modeling – Qualifikationen – Basiskenntnisse; 01-2019
VDI/bS-MT 2552 Blatt 8.2 Building Information Modeling – Qualifikationen – Vertiefende Kenntnisse; 10-2022
VDI/bS-MT 2552 Blatt 8.3 Building Information Modeling – Qualifikationen – Fertigkeiten; 10-2022
VDI 2552 Blatt 9 ;Building Information Modeling – Klassifikationssysteme; 03-2022
VDI 2552 Blatt 10; Building Information Modeling – Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und BIM-Abwicklungspläne (BAP); 02-2021
VDI/bS 2552 Blatt 11.1; Building Information Modeling – Informationsaustauschanforderungen zu BIM-Anwendungsfällen ; 10-2021
VDI/bS 2552 Blatt 11.2; Building Information Modeling – Informationsaustauschanforderungen – Schlitz- und Durchbruchsplanung; 06-2022
VDI/bS 2552 Blatt 11.3; Building Information Modeling – Informationsaustauschanforderungen – Schalungs- und Gerüsttechnik (Ortbetonbauweise); 07-2020
VDI/bS 2552 Blatt 11.4 – Projekt Building Information Modeling; Informationsaustauschanforderungen; Ökobilanzierung; 09-2025
VDI/bS 2552 Blatt 11.5; Building Information Modeling -Informationsaustauschanforderungen – Aufzugstechnik; 09-2023
VDI/bS-EE 2552 Blatt 11.6 – Projekt; Building Information Modeling; Informationsaustauschanforderungen; Brandschutz; 10-2025
VDI/bS 2552 Blatt 11.7 – Entwurf; Building Information Modeling – Informationsaustauschanforderungen – Türplanung, 04-2024
VDI/bS-EE 2552 Blatt 11.8; Building Information Modeling (BIM) – Informationsaustauschanforderungen – Fabrikplanung; 03-2023
VDI/bS 2552 Blatt 11.9 – Projekt; Building Information Modeling; Informationsaustauschanforderungen; Bauphysik; 06-2025
VDI/DIN-EE 2552 Blatt 12.1; Building Information Modeling – Struktur zu Beschreibung von BIM-Anwendungsfällen; 10-2022
VDI/DIN-EE 2552 Blatt 12.2; Building Information Modeling – Metadaten zur Identifikation von BIM-Anwendungsfällen; 03-2024